Vergangenheit
Aus der Entwicklung und dem Bestand der Ortsgruppe Heinsberg
Am 27. Mai 1922 trafen sich in der Gaststätte Hamacher – Heinsberg, die Herren Willy Krings –Karken, Wilhelm Houben – Karken, Dr. Königsfeld – Heinsberg, G. Schlebusch – Heinsberg, H. Jülicher – Heinsberg, Mathias Darius – Ratheim, Leo Houben – Oberbruch und gründeten die Ortsgruppe „ Heinsberg Rheinland und Umgebung“. Am 01. September 1923 wurde die Ortsgruppe vom Rittmeister a.D. von Stephanitz anerkannt.
Der erste Vorstand setzte sich zusammen aus :
Willy Krings als 1. Vorsitzender Wilhelm Houben als Dressurwart (Übungswart) Dr. Königsfeld als Zuchwart.
Willy Krings nahm das Amt des Vorsitzenden 30 Jahre ohne Unterbrechung wahr, um es dann im Jahre 1953 aus Altersgründen an Willy Kreuder – Heinsberg zu übergeben. Letzterer konnte diese Funktion 23 Jahre in Folge bis 1976 ausüben.
Anläßlich ihres 50-jährigen Bestehens konnte die Ortsgruppe auf die seltene Begebenheit zurückblicken, nur zwei Vorsitzende im Amt gehabt zu haben.
Danach folgten als Vorsitzende: Anton Zeitzen – Dremmen 3 Jahre Gerhard Jörissen – Heinsberg 7 Jahre
Leo Limburg – Orsbeck 3 Jahre
Therese Clahsen – Grebben 12 Jahre
Willi Windeln – Unterbruch 3 Jahre
Uwe Kauhl – Schafhausen seit Sept. 2004
Schon bald nach seiner Gründung entwickelte sich ein reger Übungsbetrieb, der Mangels eines geeigneten Geländes an wechselnden Orten (wie Unterbruch, Schafhausen, Ratheim und Karken) stattfand. Bereits im Jahre 1924 richtete die Ortsgruppe eine Sonderschau mit der stolzen Zahl von 103 Teilnehmern aus.
Ab 1954 stellte die Familie Schwarzmanns – Jacobi das Gelände für den Übungsplatz in zentraler Lage zur Verfügung. Im Verlaufe der Jahre wurde in Eigenleistung ein Vereinsheim errichtet, das sowohl der Ruhe als auch dem kameradschaftlichen Beisammensein dient. Wenn auch das Schwergewicht der Ortsgruppenarbeit der Ausbildung gewidmet ist, so kommt dennoch die Zucht nicht zu kurz.
Neben der Ausrichtung mehrerer Sonderschauen im Zuchtbereich wurden im Leistungssektor 1956 die Landesgruppen-Fährtenhundprüfung, 1993 die Landesgruppen WUSV-Ausscheidungs- und 1997 die Landesausscheidungsprüfung abgehalten.
Im Verlauf von Jahrzehnten haben immerhin Zwingernamen aus der eigenen Ortsgruppe einen anerkannten Leistungsstand über die eigenen Grenzen hinaus erreicht. Hier sei nur erwähnt der Leistungssieger des Jahres 1953 Dewet vom Taubentanz Besitzer: Johann Krapohl, Krefeld - Züchter: Alois Büsdorf, Kempen und die Zuchtsiegerin des Jahres 1967 Betty vom Glockenland Züchter u. Besitzer: Wilhelm Zeitzen, Dremmen. In der jüngeren Vergangenheit erreichte unser Mitglied, Uwe Kauhl mit seiner Casa von Pentavita, den größten Erfolg auf einer Leistungsveranstaltung auf Bundesebene. Im Jahr 2019 qualifizierte er sich als Zweiter der Landesfährtenhundprüfung für die Bundesfährtenhundprüfung in der Landesgruppe Bayern-Nord. Unter den besten Spürnasen Deutschlands, vertraten sie die OG Heinsberg, und belegten den 23. Platz mit 178 von 200 Punkten.
Der Mitgliederbestand war naturgemäß im Verlaufe von nun immerhin schon 80 Jahren gewissen Schwankungen unterworfen. Nachdem die Ortsgruppe Mitte der siebziger Jahre mit einem Mitgliederbestand von ca. 120 Personen, die stärkste Ortsgruppe in der Landesgruppe Nordrheinland war, zählt die Ortsgruppe im Jahre 2022 ca. 25 Mitglieder.
Das älteste Mitglied im Alter von 83 Jahren ist Matthias Lambertz, Schafhausen und einer OG-Zugehörigkeit von 58 Jahren. Es folgen gestaffelt weitere verdienstvolle langjährige Mitglieder, die letztlich Ausdruck sportlicher und kameradschaftlicher Verbundenheit innerhalb der Ortsgruppe sind. Auch die junge Generation stellt ihren Anteil. Eine Reihe schöner und gelungener Feste haben die Ortsgruppe zu einer großen Familie zusammenwachsen lassen. Dies ist vor allem auf die Mitarbeit aller Mitglieder und ihrer Familien zurückzuführen, denen unser Dank gilt. Danken möchten wir an dieser Stelle auch allen Gönnern und Förderern, die uns helfen, die bestehenden Aufgaben zu erfüllen und das Weiterbestehen zu sichern.